Eine zukunftsfähige Führungskultur entwickeln
„Die Führungskultur in unserer Organisation muss sich verändern.“ Zu dieser Erkenntnis gelangten in den zurückliegenden Jahren viele Top-Entscheider in Unternehmen.
Eine zentrale Ursache hierfür ist: Die für den Unternehmenserfolg relevanten Leistungen werden heute zunehmend von bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifenden (Projekt- und Arbeits-)Teams erbracht.
Für Führungskräfte heißt dies:
- Sie müssen ihre Mitarbeitenden so führen, dass sie zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich agieren können. Das erfordert, auf deren Loyalität und Kompetenz zu vertrauen.
- Sie müssen verstärkt mit den Führungskräften anderer Bereiche kooperieren und mit ihnen die Arbeit der Mitarbeitenden koordinieren. Und:
- Sie haben seltener einen Wissens- und Erfahrungsvorsprung vor ihren Mitarbeitenden – auch weil sie und ihre Bereiche häufiger vor neuen Herausforderungen stehen.
Deshalb werden unterstützende, moderierende und coachende Führungsrollen zunehmend wichtiger als fachliche Weisungen.
Führungskräfte sind Beziehungsmanager und emotionale Leader
In einem solchen Umfeld ist eine erfolgreiche Führung nur möglich, wenn die Führungskräfte sich wie folgt verstehen:
- als Beziehungsmanager, deren Kernaufgabe es ist, die Beziehungen im sozialen System Unternehmen so zu gestalten, dass die Mitarbeitenden effektiv zusammenarbeiten können, und
- als emotionale Leader, deren Aufgabe es ist, ihre Mitarbeitenden zu inspirieren, so dass diese sich eigeninitiativ für das Erreichen der gemeinsamen Ziele engagieren.
Gerne unterstütze ich Sie, diese Kompetenzen bei Ihren Führungskräften zu entwickeln – durch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen.
Mögliche Leistungen für Sie als Führungskräfte-Entwickler
Nachfolgend stelle ich Ihnen exemplarisch einige Leistungen vor, die ich bedarfsabhängig regelmäßig für Unternehmen erbringe:
Führungskultur- Check: „Welche Potenziale liegen bei uns im Bereich Führung brach?„
Anlass
Das Management eines Unternehmens ist überzeugt, das Selbstverständnis und Verhalten unserer Führungskräfte sollte sich ändern. Es ist aber unsicher, welcher Veränderungsbedarf konkret besteht und wie der angestrebte Wandel erreicht werden kann.
Vorgehen
Ich besuche das Unternehmen und ermittle ausgehend von dessen strategischen Zielen den Changebedarf – u. a., indem ich mit dem Auftraggeber, ausgewählten Führungskräften und Mitarbeitenden über solche Themen wie Führung und Zusammenarbeit, Kommunikation und Information, Entscheidungsfindung und -umsetzung spreche.
Ziel
Den Changebedarf im Bereich Führung und Zusammenarbeit ermitteln; einen konkreten Vorschlag formulieren, wie die aufgrund der (Entwicklungs-)Ziele des Unternehmens erforderliche Führungskultur entstehen kann – mehr Infos anfordern.
Workshop: „Theorie U: Mitarbeiter und Bereiche von der Zukunft her führen “
Anlass
Führungskräfte stehen zunehmend vor der Herausforderung, in einem komplexen Umfeld, in dem viele Interessen und Wechselwirkungen zu bedenken sind, unter (Zeit-)Druck zu entscheiden. Dies birgt die Gefahr, dass eine vertiefte Betrachtung der Situation unterbleibt, und die Führungskräfte nur wie gewohnt reagieren, wenn eigentlich neue Wege zu beschreiten wären.
Vorgehen
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden ein strukturiertes Vorgehen gemäß der Theorie U von Claus Otto Scharmer kennen, um komplexe Situationen in ihrer Tiefe zu verstehen. Sie analysieren am Beispiel konkreter Herausforderungen in ihrem Arbeitsalltag die systemischen Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen. Außerdem üben sie mit rationalen und intuitiven Methoden die Zukunftspotenziale im Entscheidungsgegenstand aufzuspüren, um zu neuen, kreativen Lösungen zu gelangen.
Ziel
Den Führungskräften die Kompetenz vermitteln, komplexe Situationen und Konstellationen so erfassen, dass neue zukunftsweisende Problemlösungen in ihren Blick geraten; außerdem lernen sie u.a. durch Achtsamkeits-Übungen ihre Präsenz so stärken, dass sie nicht in gewohnte Reiz-Reaktionsmuster verfallen – mehr Infos anfordern.
Seminar: „Souverän & gelassen im Führungsalltag“
Anlass
Von Führungskräften und Projektmanagern wird erwartet, dass sie auch in schwierigen Situationen Zuversicht und Gelassenheit ausstrahlen und souverän handeln – also gerade dann, wenn ihr Umfeld im Stress ist und den Kopf verliert.
Vorgehen
Ausgehend von den Herausforderungen ihres Arbeitsalltags vermittle ich den Teilnehmenden Strategien für ein aktives Selbstmanagement. Ich trainiere mit ihnen, wie sie in Stresssituationen ihre innere Balance bewahren und in schwierigen Gesprächen auf Augenhöhe bleiben. Das ermöglicht ihnen, Konflikte zu deeskalieren und mit Win-Win-Lösungen zu klären.
Ziel
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, die Vorbild- und Leaderfunktion, die sie gerade in Stress- und Krisensituationen haben, bewusst wahrzunehmen. Außerdem lernen sie Techniken kennen, um in stressigen Zeiten ihre Akkus wieder „aufzutanken“ und die innere Balance zu wahren – mehr Infos anfordern.
Seminar: „Kritikgespräche meistern – Mit Wertschätzung zum Erfolg“
Kennen Sie das: Ein Kritikgespräch steht an und Ihr Puls fährt langsam hoch. Sie wissen, dass es wichtig ist, aber die richtigen Worte zu finden, fühlt sich an wie ein Balanceakt auf einem dünnen Seil. Wenn Sie den falschen Ton treffen, fühlen sich die Mitarbeitenden angegriffen. Formulieren Sie das Thema zu vorsichtig, erzeugen Sie keine Betroffenheit und die Mitarbeitenden sehen ihre Verantwortung nicht.
In dem interaktiven Onlineseminar bekommen Sie einen Leitfaden, mit dem Sie diesen Balanceakt souverän meistern. Es gelingt Ihnen, schwierige Themen offen anzusprechen, ohne dass die Mitarbeitenden das Gesicht verlieren. Das üben wir intensiv an praktischen Beispielen. Sie erleben hautnah, wie die Methoden wirken.
Mit einem klar strukturierten Leitfaden formulieren Sie Ihr Anliegen so, dass das Thema klar benannt wird und Mitarbeitenden sich zugleich ernst genommen fühlen. Dadurch werden sie sich der Folgen ihres Handelns bewusst und können gesichtswahrend ihr Verhalten ändern. Das wiederum erhöht die Motivation Ihrer Mitarbeitenden und stärkt Ihre Führungsrolle.
Was erwartet Sie?
- Praxisnahe Techniken: Sie Erlernen Methoden, die Sie sofort in Ihrem Führungsalltag anwenden
- Geschützter Übungsraum: Sie probieren neue Ansätze ohne Risiko und erhalten wertvolles Feedback
- Maßgeschneiderte Lösungen: Sie erweitern Ihre persönliche Gesprächs-Toolbox für heikle Gespräche
Ihr Gewinn: Nach diesem Seminar werden Sie
- Kritikgespräche zuversichtlich und gelassen angehen
- die Motivation Ihrer Mitarbeitenden spürbar steigern
- Konflikten vorbeugen, bevor sie eskalieren
- mit schwierigen Gesprächspartner:innen souverän umgehen
- effiziente Gesprächstechniken beherrschen, die Sie auch in anderen Gesprächen anwenden
- Ihre Führungsrolle selbstbewusst ausfüllen
Häufig sind meine Leistungen im Bereich Führungskräfteentwicklung mit einem Führungskräftecoaching verknüpft. Dieses zielt u.a. darauf ab, dass die Führungskräfte in ihrem Führungsalltag die nötige Verhaltenssicherheit zeigen.