Mindful Leadership – Achtsamkeit führt

Mindfulness bzw. Achtsamkeit ist eine innere Haltung, in der wir bewusst wahrnehmen, was im Moment ist und geschieht – und zwar ohne dies zunächst zu bewerten oder zu verändern. Mindfulness ist die Basis für „Mindful Leadership“.

Ein Pionier in diesem Bereich war Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School. Er entwickelte mit seinem Team in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Trainingsprogramm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR), um nachhaltig besser mit Stress und den Herausforderungen im beruflichen und privaten Leben umzugehen. Seine Kerninhalte sind verschiedene Meditationsformen sowie eine gezielte Entwicklung der Achtsamkeit im Alltag. Dieses Programm wird seit über 40 Jahren zunehmend in der Personalentwicklung erfolgreich angewendet. Wissenschaftliche Studien belegen eindruckvoll die nachhaltig wirklsamen Effekte.

Sich selbst im Denken, Fühlen und Handeln wahrnehmen

Im Zentrum des Programms steht eine Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeit durch eine erhöhte und  sensiblere Wahrnehmung von sich selbst. Sie ermöglicht es, unbewusst wirkende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster in sich zu erkennen und zu verändern. In dieser Weise bewusst zu sein schafft einen Raum zwischen Reiz und unserer Reaktion. Das ermöglicht es, unsere Gefühle zu steuern und situationsgerecht und authentisch zu handeln. Dadurch vermitteln Sie Sicherheit und Vertrauen und sind zugleich Vorbild für Ihre Mitarbeitenden, gerade wenn es kriselt und stressig wird.

Sich der Wirkungen des eigenen Verhaltens bewusst sein

Deshalb achten die Mitarbeiter auch stärker als in „normalen“ Zeiten auf die Reaktionen, das Verhalten und die Aussagen ihrer Führungskräfte und versuchen hieraus, Antworten auf solche Fragen abzuleiten wie:

  • Wie sicher ist mein Arbeitsplatz?
  • Wie viel Vertrauen schenkt mir mein Chef noch?
  • Wie loyal ist er uns gegenüber, seinen Mitarbeitern?

Darum kann ein Verhalten, das in „normalen“ Zeiten zielführend und angemessen ist, in Krisen- und Marktumbruchsituationen extrem negative Wirkungen haben. Also sollten Führungskräfte in ihnen ihr Verhalten verschärft reflektieren und gegebenenfalls neu justieren. Allein fällt dies Führungskräften gerade in Zeiten, in denen selbst unter Druck stehen, oft schwer. Deshalb sollten Unternehmen gerade dann erwägen, ihren Führungskräften einen Coach als Sparringpartner zur Seite zu stellen.

Mindful Leadership hat viele positive Effekte

Ein Steigern der Achtsamkeit ihrer Führungskräfte bietet Unternehmen vielversprechende Möglichkeiten. Untersuchungen zeigen, durch ein Mindful Leadership Programm bzw. achtsamkeit-basiertes Führungskräfteentwicklungs-Programm können sie bezogen auf ihre Führungskräfte folgende positiven Wirkungen erzielen:

  • Konzentrationsfähigkeit und Kreativität steigen,
  • Aufbau nachhaltiger Stressbewältigungsstrategien,
  • verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung,
  • Ausbau wichtiger Führungskompetenzen (wie Empathie, Emotionale Intelligenz, Entscheidungsfähigkeit),
  • flexiblerer Umgang mit (neuen) Herausforderungen, höhere Changekompetenz.

Hieraus resultieren wiederum für die Unternehmen  folgende positiven Effekte:

  • höhere Produktivität aufgrund effektiverer Führungsarbeit,
  • höhere Motivation und Zufriedenheit im Team,
  • weniger krankheitsbedingte Fehltage,
  • qualitativ höherwertige (Projekt-)Arbeit durch ein vernetzteres Denken und Handeln,
  • höhere Arbeitsidentifikation aufgrund eines mitarbeiterorientierten Betriebsklimas.

Die Kompetenz zur Selbstführung trainieren

Die Basis für eine achtsame Führung ist eine bewusste Selbstführung. So kennen achtsame Führungskräfte zum Beispiel ihre Werte, Einstellungen und Motive. Deshalb wissen sie auch, warum sie gerade in Stress-Situationen zu gewissen Reaktionen neigen. Also können sie auch ihre Verhalten steuern.

Das dahinter stehende „Selbst-Bewusstsein“ fällt nicht vom Himmel. Es erfordert vielmehr Zeit, der Bereitschaft, sich zu verändern bzw. zu entwickeln sowie ein regelmäßiges Üben. Für Führungskräfte bedeutet dies konkret: Sie sollten zum Beispiel täglich circa 20 Minuten in sich und ihre Entwicklung investieren und die eigene Achtsamkeit beispielsweise durch Meditation trainieren – gerade in Zeiten wie den aktuellen.

Mehr Infos zum Thema Mindful Leadership

Wünschen Sie mehr Infos zum Thema Achtsamkeit bzw. Mindful Leadership? Wenn ja, dann senden Sie mir bitte eine Mail oder rufen Sie mich an.

Wünschen Sie mehr Informationen, sie Sie wirksamer und gelassener sein könen? Dann senden Sie mir bitte eine Mail oder rufen mich für ein persönliches Gespräch an: Tel.: 0049-881 399 08262